WWF-Events

Veranstaltungskalender des WWF Zentralschweiz

Der Veranstaltungskalender wird von den WWF-Sektionen Luzern, Uri, Unterwalden und Zug gemeinsam angeboten. Die Anlässe sind öffentlich und auch für Nicht-Mitglieder offen. Falls nicht anders vermerkt, sind sie kostenfrei (Kollekte).


WWF Events

Natur Verbindet - Heckenpflanzung

15. November 2025, Obbürgen/NW

Wir ergänzen eine neu angelegte Teichlandschaft mit einer ökologisch wertvollen Hecke und schaffen damit noch mehr Raum für die Natur.

Eisvogel & Co. am oberen Sempachersee

9. November 2025, Sempach/LU

Am Sempachersee ist der Eisvogel nach der Brutzeit regelmässig zu beobachten. Wer seinen hohen Ruf kennt, kann sich rechtzeitig auf den «fliegenden Edelstein» einstellen. Sie erfahren, wieso der Eisvogel natürliche und renaturierte Gewässer benötigt und i

Weihereinsatz in Richenthal

4. Oktober 2025, Reiden/LU

Wie in den vergangenen Jahren werden wir Mähen, Streuehaufen errichten, Asthaufen ergänzen und Steinhaufen entkrauten. Als Mittags-Menu geniessen wir Bockwürste und eine leckere Kürbissuppe.

Wo der Luchs lauert und die Hirsche röhren

27. September 2025, Sarnen/OW

Die gösste Moorlandschaft der Schweiz, der Glaubenberg, bietet vielen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum. Bei einer Wanderung mit der Rangerin Silva Lanfranchi lernen wir viel über dieses urtümliche Gebiet.

Essbare Wildpflanzen entdecken und zubereiten

20. September 2025, Stans/NW

Welche Wildpflanzen wachsen am Bachlauf und welche am Waldrand? Und wie kann ich aus diesen ein feines Menü zubereiten? Gemeinsam sammeln und geniessen wir essbare Wildpflanzen.

Nachhaltigkeit bei Schweizer Banken

16. September 2025, Online

Welche Bank vertritt Nachhaltigkeit und wie bemühen sich die Kantonalbanken? Genau das lernen Sie am Webinar zum Thema ökologisch Geld anlegen.

Emmensprung: von der Quelle bis zum Fluss

14. September 2025, Sörenberg/LU

Wandern Sie mit uns zur imposanten Quelle der Kleinen Emme und entlang von Bächen und Feuchtgebieten bis zum Fluss. Schlüpfen Sie auf der Suche nach den kleinsten Wassertieren in die Rolle des Gewässerbiologen

Nachhaltige Ernährung für eine bessere Welt

11. September 2025, Online

Unsere Ernährungsweise wirkt sich aktiv auf die Gesundheit des Planeten aus. Mit cleveren Entscheidungen jeden Tag haben wir nicht nur einen Einfluss auf den Klimawandel, sondern auch generell auf Nachhaltigkeit, Gesundheit und Tierwohl.

Magisches Leuchten - Besuch bei den Glühwürmchen in Friedental

30. Juni 2025, Luzern/LU

Zusammen machen wir uns auf die Suche nach dem Grossen Leuchtkäfer und seinem magischen Schein. Bei der Abendexkursion erfahren wir Spannendes über die Laternen der Nacht.

Buurezmorge auf dem Katzhof

28. Juni 2025, Richenthal/LU

Komm zum WWF Buurezmorge auf dem Katzhof und erlebe Landwirtschaft mal anders! Bei einer spannenden Hofführung entdeckst du, wie nachhaltige und regenerative Praktiken in der Landwirtschaft helfen, die Natur zu schützen. Danach gibt’s einen gemütlichen Bu

Buurezmorge auf dem Mein-Hof

21. Juni 2025, Büron/LU

Komm zum WWF Buurezmorge auf dem Mein-Hof und erlebe Landwirtschaft mal anders! Bei einer spannenden Hofführung entdeckst du, wie nachhaltige und regenerative Praktiken in der Landwirtschaft helfen, die Natur zu schützen. Danach gibt’s einen gemütlichen B

Tage der Artenvielfalt in Horw

14. Juni 2025 0:00 bis 15. Juni 2025 0:00, Horw/LU

Die Tage der Artenvielfalt finden dieses Jahr in Horw statt. Am Samstag gibt es auf dem Dorfplatz von Horw einen «Biodiversitätsmarkt» mit Attraktionen, der WWF ist mit einem Stand zum Luchs dabei. Samstags und sonntags werden Exkursionen zu den Biodiver

Auf den Spuren des Luchses im Kanton Obwalden

14. Juni 2025, Melchtal/OW

Zusammen mit dem Jagdverwalter vom Kanton Obwalden wandern wir durch das Gebiet, wo die ersten Luchse in der Schweiz wieder angesiedelt wurden. Wir erfahren dabei viel über die Lebensweise dieses scheuen Jägers.

Mit der Wildhut auf den Spuren des Luchses

11. Juni 2025, Horw/LU

Entdecken Sie den Lebensraum des Luchses und seiner Beutetiere am Fusse des Pilatus! Gemeinsam mit erfahrenen Luzerner Wildhütern lernen Sie mehr über die Biologie und das Verhalten dieser faszinierenden Wildkatze und erkunden ihre Rückkehr in die Alpen.

Luchs: Überleben in der Schweiz

11. Juni 2025, Online

An diesem Webinar erfahren Sie von den Spezialisten der KORA was es braucht, damit die Luchspopulation in der Schweiz langfristig erhalten bleibt.

Mit Schnatterindli das Reussdelta erkunden

1. Juni 2025, Seedorf/UR

Komm mit auf eine spannende Entdeckungsreise durch das Ürner Reussdelta und erfahre spannendes über die Freunde von Schnatterindli – dem Stockentchen.

Heilende Pflanzen

30. Mai 2025, Seedorf/UR

Lerne einige heimische Heilpflanzen kennen und stelle damit eine einfache Salbe her.

Glögglifrosch und Co. an der Grossen Fontanne

28. Mai 2025, Wolhusen/LU

Die Grosse Fontanne ist eine der letzten unberührten Fliessgewässer im Kanton Luzern und beherbergt zahlreiche Arten. Gemeinsam mit dem Biologen Thomas Röösli machen wir uns auf die Suche nach einem speziellen Bewohner, dem Glögglifrosch und erfahren Viel

Tag der guten Tat: Clean-up in Zug

24. Mai 2025, Zug/ZG

Lasst uns gemeinsam Gutes tun, indem wir das versteckte Abfallproblem in der Schweiz angehen. Mit der „Clean-up“-Kampagne werden wir der Umwelt etwas zurückgeben, indem wir entlang eines Wasserlaufs in der Umgebung von Zug Abfall sammeln.

Tag der guten Tat: Clean-up entlang der Reuss

24. Mai 2025, Luzern/LU

Wir sammeln Abfall entlang eines Reuss-Abschnitts in der Stadt Luzern. Gleichzeitig erfahren wir mehr über die Kampagne "Lachs Comeback" und die mögliche Rückkehr des Lachses in die Schweiz.

Tag der guten Tat: Heckenpflege mit traumhafter Aussicht

24. Mai 2025, Vitznau/LU

Mit unserem Einsatz sorgen wir für mehr Artenvielfalt auf der Rigi-Hinterbergen, indem wir eine ökologisch wertvolle Hecke pflegen und Kleinstrukturen für Wiesel & Co. anlegen.

Auf leisten Pfoten, der Luchs - MV WWF Zug

22. Mai 2025, Zug/ZG

Erleben Sie die Welt des Luchses! Bei der Mitgliederversammlung des WWF Zug zeigt der Film "Die fragile Rückkehr des Luchses", wie fragil seine Präsenz in unseren Wäldern ist – und fragt nach der Zukunft, die der Mensch glaubt bestimmen zu können.

Moorausflug: Wo der Sonnentau wächst und der Auerhahn ruft

17. Mai 2025, Sarnen/OW

Zusammen mit der Rangerin Silva Lanfranchi wandern wir durch die Moorlandschaft, vorbei am blühenden Enzian und fleischfressenden Pflanzen.  Viel gibt es auf dieser anspruchsvollen Rundwanderung zu lernen und entdecken. Im Anschluss kann man im Berghotel

Die Fragile Rückkehr des Luchses - MV WWF Uri

13. Mai 2025, Altdorf/UR

Erleben Sie die Welt des Luchses! Bei der Mitgliederversammlung des WWF Luzern zeigt der Film "Die fragile Rückkehr des Luchses", wie fragil seine Präsenz in unseren Wäldern ist – und fragt nach der Zukunft, die der Mensch glaubt bestimmen zu können.

Wildblumen verschenken

10. Mai 2025, Sarnen/OW

Wir fördern die Vielfalt in einheimischen Gärten. Dazu verschenken wir vor dem Muttertag über 400 Wildblumen.

Luchs und Umweltpreis - MV WWF Unterwalden

6. Mai 2025, Engelberg/OW

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung des WWF Unterwalden (nur Mitglieder) findet ein öffentlicher Vortrag zum Thema Luchs statt, gefolgt von der Verleihung des Unterwaldner Umweltpreises.

Auf leisten Pfoten, der Luchs - MV WWF Luzern

6. Mai 2025, Luzern/LU

Erleben Sie die Welt des Luchses! Bei der Mitgliederversammlung des WWF Luzern zeigt der Film "Die fragile Rückkehr des Luchses", wie fragil seine Präsenz in unseren Wäldern ist – und fragt nach der Zukunft, die der Mensch glaubt bestimmen zu können.

Essbare Wildpflanzen entdecken und zubereiten

26. April 2025, Stans/NW

Welche Wildpflanzen wachsen am Bachlauf und welche am Waldrand? Und wie kann ich aus diesen ein feines Menü zubereiten? Gemeinsam sammeln und geniessen wir essbare Wildpflanzen.

Die untere Lorze - Eine Perle und Lachsgewässer

26. April 2025, Mühlau/AG

Die Lorze ist eine Gewässerperle: Sie durchfliesst Auengebiete und Flachmoore von nationaler Bedeutung. Mit zwei Expertinnen begehen wir den Fluss und erfahren mehr über seine Artenvielfalt - und die mögliche Rückkehr des Lachses.

Birkhuhn, Alpenschneehuhn und der Klimawandel

9. April 2025, Altdorf/UR

Erfahren Sie am Vortrag von Christian Marti mehr über die faszinierenden Alpentiere: Alpenschneehuhn und Birkhuhn, deren Anpassungen an extreme Bedingungen und die Herausforderungen, die klimatische Veränderungen für diese alpinen Arten mit sich bringen.

Natur Verbindet - Pflanz mit uns ein Stück Natur!

29. März 2025, Root

Helft mit, auf dem Hof Obermettlen eine Hecke mit hoher ökologischer Qualität zu pflanzen und damit ein wertvolles Vernetzungselement für Kleinsäuger, Vögel und Insekten zu schaffen.

Natur Verbindet - Lebensräume schaffen und pflegen

22. März 2025, Kerns

Wir ergänzen eine neu angelegte Teichlandschaft mit einer ökologisch wertvollen Hecke und schaffen damit noch mehr Raum für die Natur.

Regenerative Methoden im Obstbau

20. März 2025, Kulmerau

Regenerative Methoden gewinnen in der Landwirtschaft immer mehr an Bedeutung. An dieser für alle interessierten Landwirtinnen und Landwirte offenen Veranstaltung erfahren Sie, wie regenerative Methoden in Obstkulturen angewendet werden können.

Alle weiteren Events finden Sie unter:

WWF Events

.hausformat | Webdesign, TYPO3, 3D Animation, Video, Game, Print